logo

Umwelt und Klimaschutz

Über den Arbeitskreis

Der Arbeitskreis „Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz“ beschäftigt sich mit allen Aspekten rund um die Themen Energiewende, Klimawandel, Bauen und den Erhalt der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Ziel der Umweltpolitik der CDU-Landtagsfraktion ist es, eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung unter Berücksichtigung sozialer und ökonomischer Belange sicherzustellen.

18.09.2023

Kämmerling: CDU-Fraktion beantragt sofortige Unterrichtung zu weiteren Wolfsrissen

Hannover. „Die CDU-Fraktion hat eine sofortige mündliche Unterrichtung durch die Landesregierung in der heutigen Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz zu den Wolfsrissen, die sich nach dem Ende des Plenums in der vergangenen Woche u.a. im Landkreis Harburg ereignet haben, beantragt“, erklärte die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling. Die Fraktion hat darum gebeten, die Ausschussmitglieder über die dem Umweltministerium vorliegenden Informationen zu diesem Ereignis und ggf. weiteren Rissereignissen sowie…

15.09.2023

Jensen: Schneller Aufwuchs der Wasserstoffwirtschaft unverzichtbar – Planungsbeschleunigung notwendig

Hannover. „Wir alle wissen, die Energiewende muss gelingen, nur wird der Strom aus erneuerbaren Energien es nicht alleine richten. Für die Klimaneutralität der Volkswirtschaft ist ein schneller Aufwuchs der Wasserstoffwirtschaft daher unverzichtbar“, erklärt die Abgeordnete Katharina Jensen bei der Einbringung des Antrags zur Schaffung des Wasserstoffkernnetzes. „Die küstennahen Hafen-, Leitungs- und Speicherinfrastrukturen sind dabei zentrale Bausteine. Eine besondere Rolle spielt der Leitungsneubau, z.B. in Form der Wilhelmshaven Anbindungsleitung (WAL I)…

28.08.2023

Wir brauchen ein aktives Wolfsmanagement in Niedersachsen und zwar sofort

Zu den Wolfsangriffen vom vergangenen Wochenende können Sie den Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Sebastian Lechner wie folgt zitieren: „An diesem Wochenende wurden insgesamt 60 Schafe in Niedersachsen von Wölfen gerissen oder mussten als Folge der Angriffe eingeschläfert werden, weitere wurden verletzt. Das muss jetzt enden. Wir können nicht auf weitere Gesprächsrunden irgendwann im Herbst warten. Der Ministerpräsident muss jetzt handeln und geltendes EU-Recht anwenden. Die Weidetierhalter in Niedersachsen leiden mit ihren…
Sprecherin:
Mitglieder: