Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Über den Arbeitskreis
Niedersachsen ist das Agrarland Nummer eins in Deutschland. Über 50 Prozent der niedersächsischen Landesfläche, knapp 2,7 Millionen Hektar, werden von rund 60.000 Betrieben landwirtschaftlich genutzt. Die Land- und Ernährungswirtschaft zählt damit zu den bedeutendsten Wirtschaftzweigen in Niedersachsen. Der Arbeitskreis „Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“ beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der EU-Agrarpolitik im Hinblick auf die speziellen Bedürfnisse Niedersachsens und der Weiterentwicklung des Agrarstandortes Niedersachsen. Darüber hinaus setzt sich der Arbeitskreis für die Sicherung der nachhaltigen Funktionsfähigkeit des ländlichen Raums mit dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse ein.
28.03.2023
Hannover. „Wenn ein Landrat sich hilfesuchend an den Ministerpräsidenten wendet, muss man davon ausgehen, dass dieser die Sorgen und Nöte eines kommunalen Verwaltungschefs ernst nimmt. Wir mussten nun leider erleben, dass Stephan Weil es vorgezogen hat den Landrat und die Menschen mit den Wölfen allein zu lassen“, so der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Sebastian Lechner. Landrat Heiko Blume hatte Ministerpräsident Weil nach den aktuellen Wolfsattacken nach Suderburg eingeladen, um sich vor…
21.03.2023
Hannover. „Die Hauswirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Alltagskompetenzen und zum nachhaltigen Wirtschaften in jedem einzelnen Haushalt. Die Landesregierung darf in der Unterstützung der Hauswirtschaft nicht nachlassen“, erklärt die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Verena Kämmerling zum heutigen Welthauswirtschaftstag. „Der Welthauswirtschaftstag steht in diesem Jahr unter dem Motto: ´Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden´ und hat sich damit ein hochaktuelles Thema vorgenommen. Ressourcen- und Klimaschutz fangen für viele…
15.03.2023
Hannover. „Die Landesregierung muss die Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachsen über die Ewigkeitschemikalien PFAS besser informieren und darf die betroffenen Kommunen mit dem Problem nicht allein lassen“, erklärte die Abgeordnete Verena Kämmerling nach der heutigen Unterrichtung im Verbraucherschutzausschuss zum Thema „Per-und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in Futtermitteln und Lebensmitteln“. Ein Monitoring von Lebens- und Futtermitteln reiche nicht aus, es müsse auch festgestellt werden, ob und wo Böden belastet sind und über…
Wahlkreis 39 Nienburg-Nord